Das geänderte SGB IX stärkt die Position der Schwerbehindertenvertretung im Betrieb und macht die Vertrauenspersonen als Experten in Sachen Schwerbehinderung zu kompetenten Partnern in der Personalführung und Personalentwicklung. Dies bringt erhöhte Anforderungen an die kommunikativen Fähigkeiten mit sich, aber auch eine Aufwertung der Funktion und die Unterstützung in einem Team von Partnern gleicher Interessen.
Der Kurs macht Sie mit den unterschiedlichen Rollen vertraut und Sie lernen die grundsätzlichen Voraussetzungen partnerschaftlicher Zusammenarbeit kennen.
Inhalte:
Aus der Aufgabenstellung der Schwerbehindertenvertretung nach dem SGB IX werden die persönlichen Anforderungen erarbeitet und grundlegende Kenntnisse partnerschaftlicher Zusammenarbeit vermittelt.
• Aufgaben und Rollen der Schwerbehindertenvertretung im Betrieb • Vom Einzelkämpfer zum Teamspieler: Voraussetzungen partnerschaftlicher Zusammenarbeit • Was sollte eine Vertrauensperson können?
Impulsreferat, Diskussion, praktische Übungen, Arbeit in Kleingruppen
Referenten:
Dipl.-Pädagogen
Teilnehmerkreis:
Vertrauenspersonen und deren Stellvertreter, Inklusionsbeauftragte/-r des Arbeitgebers, Mitglieder des Betriebs- und Personalrats, Andere Funktionsträger eines Betriebes/einer Dienststelle