Unkenntnis über die Beeinträchtigung, aber auch Vorurteile und Missverständnisse beeinträchtigen den Umgang mit Betroffenen.
Der Kurs zeigt vor allem Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten bei der beruflichen Integration auf.
Inhalte:
• Grundsätzliche Bedeutung einer Sinnesbehinderung • Eingliederung von Menschen mit Sinnesbehinderungen ins Arbeitsleben
Überblick über die verschiedenen Hörbehinderungen • Psychosoziale Auswirkungen von Hörbehinderungen • Eingliederung von Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen ins Arbeitsleben • Förderrechtliche Aspekte
Überblick über die verschiedenen Sehbehinderungen • Blindentechnische Arbeitsplatzgestaltung • Förderrechtliche Aspekte
Methodik:
Vortrag, Diskussion
Referenten:
Fachberater aus den entsprechenden Einrichtungen und Sozialdiensten, Fachkräfte des ZBFS-Inklusionsamts
Teilnehmerkreis:
Vertrauenspersonen und deren Stellvertreter, Inklusionsbeauftragte/-r des Arbeitgebers, Mitglieder des Betriebs- und Personalrats, Andere Funktionsträger eines Betriebes/einer Dienststelle
Tagungsort: Berufsförderungswerk Würzburg gGmbH Helen-Keller-Str. 5 Veitshöchheim Anreise mit der Bahn